Bestellen von Recorder D
Bestellen des Programmes:
Recorder D können Sie kostenlos wie folgt bestellen:
Bitte hier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(mit Namen und Anschrift, gegebenenfalls Organisation) das Programm anfordern.
Sie bekommen dann ein unterschrieben an uns zurück zu schickendes Registrierformblatt mit Ihrer Recorder-Lizenz-Nummer sowie dem Link zum Download der Setup-CD.
Das Recorder D-Projekt
Im Rahmen eines durch das Bundesamt für Naturschutz geförderten F&E-Vorhabens wurde in den vergangenen Jahren die Erfassungssoftware Recorder D etabliert, die das alte "FlorEin" als Erfassungssoftware für die Floristische Kartierung Deutschlands ablösen soll.
In einem Verbändeförderungs-Projekt des Bundesministeriums für Umwelt bzw. des Bundesamtes für Naturschutz wird derzeit diese Software auch für die Nutzung faunistischer Artengruppen ergänzt und optimiert.
Historisches
In der Erkenntnis, dass die großen Mengen anfallender Informationen zu Organismen EDV-technisch effektiv aufbereitet und verwaltet werden müssen, wurde vom BFN bereits in den 1990er Jahren ein interaktives Programm zur Erfassung und Bearbeitung floristischer Daten (="FlorEin") entwickelt, dessen letzte Version 1997 veröffentlicht wurde. Neben der EDV-technischen Lösung wurden in diesem Rahmen nationale Standards bezüglich Taxonomie und Geosystematik gesetzt.
"FlorEin" wurde den ehrenamtlichen Kartierern kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe dieser Software und einer adäquaten Organisationsstruktur wurde der Aufbau umfassender regionaler Datenbestände erreicht, die infolge der bereits erwähnten bundesweiten Standardisierung eine Nutzung der Daten über die regionalen Projekte hinaus ermöglichten.
Die noch auf dem Betriebssystem DOS basierende Software "FlorEin" muss jedoch heute als veraltet gelten und wird vor allem bei neuen Erhebungsvorhaben nicht mehr eingesetzt. Insbesondere junge Feldbotaniker können sich kaum mehr mit der DOS Oberfläche anfreunden.
F&E Vorhaben
Bei der Suche nach einem Ersatz für die alte DOS-basierte Erfassungssoftware "FlorEin" wurde intensiv im In- und Ausland nach einer Software gesucht, die im wesentlichen folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Kostenlos für die Nutzer,
- Moderne Benutzeroberfläche,
- Einbindung von Karten,
- Umfangreiche Möglichkeiten der Verwaltung von Artenlisten,
- Möglichkeit, unterschiedliche Rastersysteme und Raumbezugssysteme zu integrieren,
- Nutzung für Beobachtungsdaten aus Flora und Fauna,
- Importmöglichkeiten aus einfachen Systemen heraus (z.B. Excel),
- Abfrage und Exportfähigkeit der Daten.
Die Software, die diese Voraussetzungen am ehesten erfüllte, war die Erfassungssoftware Recorder des JNCC, der Dachorganisation der Naturschutzverwaltung in Großbritannien und Nordirland.
Im Rahmen eines durch das Bundesamt für Naturschutz geförderten F&E-Vorhabens wurde die Version 6 auf eine deutsche Benutzeroberfläche angepasst. Wesentliche Arbeiten in Rahmen dieses laufenden Projektes waren:
- Einrichten einer deutschsprachigen Benutzeroberfläche,
- Einbau der deutschen Raumbezugssysteme und Kartierraster,
- Einbinden floristischer Referenzlisten und Fachbegriffslisten für deutschsprachige Nutzer,
- Ergänzung der Funktionalitäten,
- Optimierungen der deutschsprachigen Benutzeroberfläche (weitere Verbesserungen, Einbindung der Erfahrungen der Test-Nutzer),
- Betreuung der Nutzer (Forum/ Support),
- Unterstützung der Migration alter FlorEin-Daten.
Recorder 6 liegt jetzt in der Version 6.14 mit der dritten deutschsprachigen Version vor. In dieser Version sind viele neue ergänzende Funktionalitäten implementiert und weite Teile der Benutzeroberfläche und der Datenbank sind ins Deutsche übertragen.
Einige Meldungen und Dialoge sind noch in Englisch und bei mehreren Meldungen konnte die Übersetzung noch nicht vollständig geprüft und verifiziert werden.
Verbändeförderungs-Projekt
Ziele des laufenden Verbändeförderungs-Projektes sind:
Recorder D ...
- will helfen, dass bundesweit Daten zu Vorkommen und Verbreitung der Arten mobilisiert und mit standardisierten Methoden zur Verfügung gestellt werden. Sie können so zum Beispiel für Atlantenprojekte genutzt werden oder auch eine Grundlage des Monitorings zur Biodiversität sein.
- will Hilfestellung beim Aufbau regionaler Datenbanken liefern. Dadurch soll auch landes- und bundesweit die Datengrundlage zu Vorkommen und Verbreitung der Tiere und Pflanzen in Deutschland verbessert werden.
- will ehrenamtlichen Erfassungsprojekte von Flora und Fauna durch eine den fachlichen Ansprüchen optimal angepasste Erfassungssoftware fördern.
Um diese Ziele zu erreichen, werden im Rahmen des Projektes die Referenzlisten von möglichst vielen der in Deutschland relevanten Artengruppen integriert. Den aktuellen Stand finden Sie hier.
Gleichzeitig wird das Programm verteilt und u.a. mit Schulungen versucht, das Programm möglichst vielen interessierten Anwendern vorzustellen und für eine Nutzung in ihren Projekten zu werben.
Bestellen und Support
Bestellen des Programmes
Recorder D können Sie kostenlos wie folgt bestellen: Bitte hier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(mit Name, gegebenfalls Organisation und Anschrift) das Programm anfordern.
Sie bekommen dann per Email die Lizenzunterlagen, die Ihre Recorder-Lizenz-Nummer sowie Ihren persönlichen Link zum Download der Setup-CD enthalten.
Die Empfangsbestätigung senden Sie bitte unterschrieben an uns zurück.
Wir versenden im Normalfall 1 mal pro Monat, den voraussichtlichen nächsten Versendetermin können Sie der Startseite entnehmen. Sollten Sie eine sehr eilige Bestellung haben, so teilen Sie uns das bitte gesondert mit.
Service und Support
Im Rahmen des Recorder D-Fauna-Projektes wird folgender Service/Support geboten: Andere hilfreiche Quellen finden Sie zudem unter unseren Web-Links.
E-Mail-Support:
Für spezielle Fragen steht unser Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Recorder-Wiki:
Weiterführende Informationen wie Tutorials können Sie im Recorder Wiki finden. Wenn Sie am Wiki mitschreiben möchten, wenden Sie sich an uns.
Schulungen:
Wir bieten je nach Bedarf (Anforderung, Nachfrage, Projekte, in denen man mit Recorder arbeiten möchte, Artengruppen, ...) Schulungen für Einsteiger oder auch Fortgeschrittene bzw. Workshops zu bestimmten Themen an.
Bitte zu aktuellen Schulungsangeboten bei Terminen schauen oder beim Recorder D-Team anfragen.
and last - but not least:
Recorder D (Setup und Upgrades) und alle oben genannten Möglichkeiten der Unterstützung sind im Rahmen des laufenden Projektes kostenlos!
Projektpartner
Projektpartner im Recorder D-Projekt sind:
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Es ist eine der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums.
Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich in allen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie bei der internationalen Zusammenarbeit. Zur Erfüllung seiner Aufgaben betreibt es wissenschaftliche Forschung auf diesen Gebieten und setzt verschiedene Förderprogramme um.
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart kann aufgrund seiner langen Geschichte - es geht auf die 1791 gegründeten Naturaliensammlung zurück - und des vorausschauenden Aufbaus der Sammlungen heute auf eine der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Kollektionen Europas verweisen. Diese wertvollen Archive des Lebens und der Artenvielfalt bilden die Basis für die vor Ort zu leistende biosystematische Forschung. Sie sind aber auch Voraussetzung für die vielfältige Ausstellungstätigkeit des Museums. Unter diesen beiden Aspekten - Forschung und Präsentation - erfahren die Sammlungen auch heute kontinuierliche Erweiterung. Die Verbindung von naturkundlicher Forschung und breit gefächerter Wissensvermittlung durch vielfältige Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist das Kennzeichen des Museums für Naturkunde.
DELATTINIA - Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes
Die Delattinia ist eine Vereinigung von ehrenamtlich tätigen Naturforschern, die sich mit der Erfassung der Flora und Fauna des Saarlandes beschäftigt.
Der Verein wurde 1968 auf Initiative von Prof. Dr. Gustaf de Lattin gegründet. Er ist somit einer der jüngeren naturforschenden Vereine Deutschlands. Prof. de Lattin, nach dessen Namen sich der Verein ab 1981 benannt hat, war von 1960 bis zu seine frühen Tod 1968 Ordinarius für Zoologie an der Universität des Saarlandes.
"NetPhyD" steht für "Netzwerk Phytodiversität Deutschland e.V".
Vor etwa 35 Jahren wurde die Zentralstelle für die floristische Kartierung gegründet. Mit dieser „Einrichtung“ gelang es erstmals, zuerst für Westdeutschland, dann auch im östlichen Teil Deutschlands und schließlich für ganz Deutschland, fast alle floristisch tätigen Botaniker in einem Netzwerk zusammenzuführen. Daraus resultierte die Veröffentlichung zweier Atlanten - zunächst für den Westen Deutschlands, dann auch für den Osten - zur Verbreitung der Gefäßpflanzen (HAEUPLER & SCHÖNFELDER 1988, BENKERT et al. 1996) und schließlich 2013 der erste gesamtdeutsche Druckatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. NetPhyD sieht als eine seiner Aufgaben die Vernetzung der floristischen Tätigkeiten in Deutschland.