Projektpartner

Projektpartner im Recorder D-Projekt sind:

 

Logo BfN

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Es ist eine der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums.

Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich in allen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie bei der internationalen Zusammenarbeit. Zur Erfüllung seiner Aufgaben betreibt es wissenschaftliche Forschung auf diesen Gebieten und setzt verschiedene Förderprogramme um.

 

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart kann aufgrund seiner langen Geschichte - es geht auf die 1791 gegründeten Naturaliensammlung zurück - und des vorausschauenden Aufbaus der Sammlungen heute auf eine der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Kollektionen Europas verweisen. Diese wertvollen Archive des Lebens und der Artenvielfalt bilden die Basis für die vor Ort zu leistende biosystematische Forschung. Sie sind aber auch Voraussetzung für die vielfältige Ausstellungstätigkeit des Museums. Unter diesen beiden Aspekten - Forschung und Präsentation - erfahren die Sammlungen auch heute kontinuierliche Erweiterung. Die Verbindung von naturkundlicher Forschung und breit gefächerter Wissensvermittlung durch vielfältige Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist das Kennzeichen des Museums für Naturkunde.

 

DELATTINIA - Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes

Die Delattinia ist eine Vereinigung von ehrenamtlich tätigen Naturforschern, die sich mit der Erfassung der Flora und Fauna des Saarlandes beschäftigt.

Der Verein wurde 1968 auf Initiative von Prof. Dr. Gustaf de Lattin gegründet. Er ist somit einer der jüngeren naturforschenden Vereine Deutschlands. Prof. de Lattin, nach dessen Namen sich der Verein ab 1981 benannt hat, war von 1960 bis zu seine frühen Tod 1968 Ordinarius für Zoologie an der Universität des Saarlandes.

 

NetPhyD e.V.

"NetPhyD" steht für "Netzwerk Phytodiversität Deutschland e.V".

Vor etwa 35 Jahren wurde die Zentralstelle für die floristische Kartierung gegründet. Mit dieser „Einrichtung“ gelang es erstmals, zuerst für Westdeutschland, dann auch im östlichen Teil Deutschlands und schließlich für ganz Deutschland, fast alle floristisch tätigen Botaniker in einem Netzwerk zusammenzuführen. Daraus resultierte die Veröffentlichung zweier Atlanten - zunächst für den Westen Deutschlands, dann auch für den Osten - zur Verbreitung der Gefäßpflanzen (HAEUPLER & SCHÖNFELDER 1988, BENKERT et al. 1996) und schließlich 2013 der erste gesamtdeutsche Druckatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. NetPhyD sieht als eine seiner Aufgaben die Vernetzung der floristischen Tätigkeiten in Deutschland.